Wir übernehmen Verantwortung
Für ein Drittel der weltweiten CO²-Emissionen sind Gebäude verantwortlich. Zusätzlich verbraucht der Bausektor ein Drittel aller globalen Ressourcen. Ein Wasserverbrauch von 12% sowie 40% des weltweiten Abfallaufkommens werden ebenfalls der Baubranche zugeschrieben. Es steht außer Frage, dass wir, als Vertreter der Baubranche, in der Verantwortung stehen zu handeln. Die Lösung heißt „Bauen mit ökologischem Fußabdruck“: Mit effizienten Maßnahmen wie z.B. besserer Wärmedämmung und erneuerbaren Energien gilt es, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Wir möchten als mittelständisches Bauunternehmen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie moderne, nachhaltige Bauprojekte realisiert werden können.
Aufsichtsratsvorsitzende




Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Betonkernaktivierung
Zum umweltschonenden Kühlen und Heizen des Gebäudes wurde eine Betonkernaktivierung gewählt. Diese nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände, thermische Energie zu speichern.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Beleuchtungskonzept
LED-Standleuchten sind mit einem Sensor ausgestattet, um für eine Konstantlichtregelung und Anwesenheitsdetektion zu sorgen. Das Konzept ist von innvoativer und arbeits-platzorientierter Beleuchtung geprägt.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Baubiologie
Für eine möglichst schadstoffarme Umgebung sorgen nachhaltige Baumaterialien. Die Flurwände wurden beispielsweise mit einem Lehmputz versehen, der sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zusätzlich wurde überwiegend Sichtbeton verwendet, um auf künstliche Farben verzichten zu können.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Erdkollektoren
Erdkollektoren sind für die Zuluftansaugung zuständig. Dabei werden geothermische Energien und Lufttemperaturen genutzt. Das System sorgt für eine Wärmerückgewinnung von circa 75% bis 80%.
Von der großflächigen Photovoltaikanlage bis zur Bio-Milchtüte in der Kaffeeküche





Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Photovoltaikanlage
Das Nachhaltigkeitskonzept des Neubaus beinhaltet im Außenbereich des Gebäudes auch Ladestationen für E-PKWs und E-Bikes sowie eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung auf dem Dach des Bestandsgebäudes.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Begrünte Dachterrasse
Auch die Dachterrasse des dreigeschossigen Neubaus widmet sich der Nachaltigkeit: Eine extensive Begrünung sowie zusätzliche Pflanztröge wirken der Aufheizung entgegen. Für die Bewässerung dieser Pflanzen wird das Regenwasser auf dem Dach gespeichert und wiederverwendet.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Trinkwasserstation
In jeder Kaffeeküche am Firmensitz in Schweinfurt finden die Mitarbeitenden eine Trinkwasserstation von „Grohe Blue“. Dabei kommt das Sprudelwasser direkt aus dem Hahn statt aus der PET-Flasche.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Pflanzkonzept
Ein weiterer Bestandteil des Nachhaltigkeits Konzepts bei Riedel Bau ist das Pflanzkonzept, das sich durch alle Räume - von den Büros bis zu den Besprechungsräumen - zieht. Die individuell angebrachten Pflanzen verbessern die Raumluftqualität erheblich.
Aktuelle Nachrichten
FAQ zur Nachhaltigkeit im Bausektor
Warum ist Nachhaltigkeit im Bausektor wichtig?
Für ein Drittel der weltweiten CO²-Emissionen sind Gebäude verantwortlich. Zusätzlich verbraucht der Bausektor ein Drittel aller globalen Ressourcen. Ein Wasserverbrauch von 12% sowie 40% des weltweiten Abfallaufkommens werden ebenfalls der Baubranche zugeschrieben. Es steht außer Frage, dass wir, als Vertreter der Baubranche, in der Verantwortung stehen zu handeln. Die Lösung heißt „Bauen mit ökologischem Fußabdruck“: Mit effizienten Maßnahmen wie z.B. besserer Wärmedämmung und erneuerbaren Energien gilt es, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Wir möchten als mittelständisches Bauunternehmen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie moderne, nachhaltige Bauprojekte realisiert werden können.
Wie trägt Riedel Bau zur Nachhaltigkeit bei?
Riedel Bau ist Mitglied im Verein der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und verfolgt das Ziel, Lebensräume zukunftsfähig zu gestalten. Mit unserer Mitgliedschaft zeigen wir, dass auch wir dieses Ziel verfolgen.
Von der großflächigen Photovoltaikanlage bis zur Bio-Milchtüte in der Kaffeeküche.
Mit gutem Beispiel geht Riedel Bau in Sachen Nachhaltigkeit voran:
Für den Erweiterungsbau am Hauptsitz in Schweinfurt hat Riedel Bau den Fokus auf das Thema „Nachhaltiges Bauen“ gelegt. Die gesamte Planung des Neubaus erfolgte in Zusammenarbeit mit baubiologischen Beratern. So konnte ein durchdachtes Raumklima und Energiekonzept entwickelt, die bewusste Auswahl der Baustoffe definiert und ein Konzept zur Gewinnung einer gleichbleibend guten Luftqualität erarbeitet werden. Es entstand nicht nur ein modernes, zeitgemäßes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter, sondern auch eine nachhaltige Visitenkarte aus Glas, Lehm und Beton.
Wir übernehmen Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet für Riedel Bau neben dem langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, Verantwortung für seine
Mitarbeitenden, die Gesellschaft und die Umwelt zu über-
nehmen.
"Wir zeigen Eigeninitiative und reduzieren durch effiziente Maßnahmen unseren ökologischen Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gemeinsam gestalten wir mit unseren Kund:innen und Geschäftspartner:innen zukunftsfähige und umweltschonende Lebensräume."
Auszug aus der Unternehmensleitlinie
Nachhaltig handeln in Ökonomie, Ökologie und Soziales


Umwelt
Für ein Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen sind Gebäude verantwortlich. Zusätzlich verbraucht der Bausektor ein Drittel aller globalen Ressourcen. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und möchten uns aktiv am Umweltschutz beteiligen. Wir beschäftigen uns daher mit Themen wie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der Biodiversität oder der E-Mobilität.
Nachhaltiges Bauen
Energieeffizienz, Klimaneutralität, Ressourcenschonung und nachwachsende Rohstoffe sind nur einige der Faktoren, die beim nachhaltigen Bauen eine zentrale Rolle einnehmen. Sowohl bei unseren eigenen Bauträgerprojekten als auch bei Kundenaufträgen setzt Riedel Bau nachhaltige Standards, z.B. im Bauablauf, um.


Soziales
Unsere Mitarbeitenden sind unsere wertvollste Ressource und Triebkraft unserer Innovation. Die Förderung ihrer Entwicklung, ihrer Work-Life-Balance und Gesundheit sind unsere Ziele. Daneben bildet die gesellschaftliche Verantwortung ein Kernthema. Durch unsere Gert-Riedel-Stiftung und Sponsoring-Aktivitäten unterstützen wir soziale Projekte, Ehrenämter und Vereine.

Riedel Bau ist Mitglied im Verein der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und verfolgt das Ziel, Lebensräume zukunftsfähig zu gestalten. Mit unserer Mitgliedschaft zeigen wir, dass auch wir dieses Ziel verfolgen.

Der Familienpakt Bayern verfolgt das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern. Als Mitglied des Familienpakts positioniert sich Riedel Bau als familienfreundlicher Arbeitgeber und schafft Rahmenbedingungen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der eigenen Mitarbeitenden zu ermöglichen.
Aufsichtsratsvorsitzende
Unsere 7 Nachhaltigkeitsziele
Wir wissen, was wir in den kommenden Jahren erreichen möchten. Deshalb haben wir uns sieben konkrete und überprüfbare Ziele gesetzt:
Etablierung verbindlicher Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement
Bei strategischen Entscheidungen im eigenen Handlungsfeld von Riedel Bau finden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte stets Betrachtung. Bis 2024 sind verbindliche Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement etabliert und alle Mitarbeitenden zu diesem Thema informiert.
Reduktion der internen CO2-Emissionen
Bis 2025, 2030 und 2035 reduziert Riedel Bau seine internen CO2e-Emissionen (Scope 1 & 2), insbesondere im Bereich Strom und Transport, um 30, 50 und 70% pro Mitarbeiter:in.
Mindeststandards für Projektentwicklungs- und Bauträgerprojekte
Ab 2024 gelten für alle Projektentwicklungs- und Bauträgerobjekte verbindliche Mindeststandards im Bereich Umwelt und Soziales. Nachhaltige (d.h. emissionsreduzierte, umweltschonende und sozialverträgliche) Projektkonzepte werden standardmäßig in der Konzeption mitangeboten.
Ökobilanzierung von Wohnbauprojekten
Ab 2024 wird für jedes eigene Wohnbauprojekt eine Ökobilanz erstellt.
DGNB-Zertifizierung des Bauablaufs
Bis 2024 ist der Baustellenablauf für alle Bauvorhaben nach DGNB-Standard zertifiziert.
Investitionen in Innovation, Forschung und nachhaltige Maßnahmen
Bis 2024 ist der Baustellenablauf für alle Bauvorhaben nach DGNB-Standard zertifiziert.
Stärkung der sozialen, kutlurellen und ethnischen Vielfalt
Riedel Bau steigert und fördert die soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt im Unternehmen durch Steigerung des Frauenanteils, Reduktion der Fluktuation und innovative Arbeitszeitmodelle.










Unsere Strategie steht.
Was in der Theorie vereinbart wurde, gilt es nun in der Praxis umzusetzen: Zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele haben wir vier Handlungsschwerpunkte festgelegt. Sie schaffen eine Grundlage, die unser tägliches Handeln bestimmt.

1. Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen

2. Energie & Mobilität

3. Neue Zeiten, nachhaltige Bauprojekte

4. Rohstoffe









News zum Thema Nachhaltigkeit
Green Book
