Wir übernehmen Verantwortung
Für ein Drittel der weltweiten CO²-Emissionen sind Gebäude verantwortlich. Zusätzlich verbraucht der Bausektor ein Drittel aller globalen Ressourcen. Ein Wasserverbrauch von 12% sowie 40% des weltweiten Abfallaufkommens werden ebenfalls der Baubranche zugeschrieben. Es steht außer Frage, dass wir, als Vertreter der Baubranche, in der Verantwortung stehen zu handeln. Die Lösung heißt „Bauen mit ökologischem Fußabdruck“: Mit effizienten Maßnahmen wie z.B. besserer Wärmedämmung und erneuerbaren Energien gilt es, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Wir möchten als mittelständisches Bauunternehmen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie moderne, nachhaltige Bauprojekte realisiert werden können.
Aufsichtsratsvorsitzende
Aufsichtsratvorsitzende





Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Betonkernaktivierung
Zum umweltschonenden Kühlen und Heizen des Gebäudes wurde eine Betonkernaktivierung gewählt. Diese nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände, thermische Energie zu speichern.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Beleuchtungskonzept
LED-Standleuchten sind mit einem Sensor ausgestattet, um für eine Konstantlichtregelung und Anwesenheitsdetektion zu sorgen. Das Konzept ist von innvoativer und arbeits-platzorientierter Beleuchtung geprägt.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Baubiologie
Für eine möglichst schadstoffarme Umgebung sorgen nachhaltige Baumaterialien. Die Flurwände wurden beispielsweise mit einem Lehmputz versehen, der sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zusätzlich wurde überwiegend Sichtbeton verwendet, um auf künstliche Farben verzichten zu können.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Erdkollektoren
Erdkollektoren sind für die Zuluftansaugung zuständig. Dabei werden geothermische Energien und Lufttemperaturen genutzt. Das System sorgt für eine Wärmerückgewinnung von circa 75% bis 80%.
Von der großflächigen Photovoltaikanlage bis zur Bio-Milchtüte in der Kaffeeküche





Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Photovoltaikanlage
Das Nachhaltigkeitskonzept des Neubaus beinhaltet im Außenbereich des Gebäudes auch Ladestationen für E-PKWs und E-Bikes sowie eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung auf dem Dach des Bestandsgebäudes.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Begrünte Dachterrasse
Auch die Dachterrasse des dreigeschossigen Neubaus widmet sich der Nachaltigkeit: Eine extensive Begrünung sowie zusätzliche Pflanztröge wirken der Aufheizung entgegen. Für die Bewässerung dieser Pflanzen wird das Regenwasser auf dem Dach gespeichert und wiederverwendet.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Trinkwasserstation
In jeder Kaffeeküche am Firmensitz in Schweinfurt finden die Mitarbeitenden eine Trinkwasserstation von „Grohe Blue“. Dabei kommt das Sprudelwasser direkt aus dem Hahn statt aus der PET-Flasche.

Riedel Bau Verwaltungsgebäude
Pflanzkonzept
Ein weiterer Bestandteil des Nachhaltigkeits Konzepts bei Riedel Bau ist das Pflanzkonzept, das sich durch alle Räume - von den Büros bis zu den Besprechungsräumen - zieht. Die individuell angebrachten Pflanzen verbessern die Raumluftqualität erheblich.